GZW – BMX IM VERBAND

Dieser Beitrag wurde zuletzt aktualisiert am 11.07.2025 auf dem Weg nach Recklinghausen
10 Tipps
BMX Freestyle und die Organisation im eigenen Landesverbands
Diese Hinweise resultieren aus Erfahrung, die wir seit 2016 gesammelt haben. Sie legen keinen Anspruch auf Vollständigkeit und wir können auch nicht garantieren, dass es in allen deutschen Bundesländern gleich funktioniert. Jedoch würden wir uns selbst danach richten und es hätte uns sehr geholfen, hätten wir diese Informationen bereits zu Anfang unserer Entwicklungen gehabt.
Grundlegendes
- BMXer/-innen im Leistungssport
- Vereine mit Disziplin BMX Freestyle
- Ansprechperson im Verband
- Landestrainer/-in
- Landeskader / Landesteam
- Landeszentrum / Landesstützpunkt
- Landesmeisterschaft
- Ziel- und Strategiesetzung
- Szene- und Standortstärkung
- Kommunikation / Öffentlichkeitsarbeit
Hier findet ihr ein paar ergänzende Hinweise und Informationen über die strukturellen Bausteine hinaus.
1
Es braucht interessierte BMXer/-innen, welche "Leistungssport" betreiben wollen
Ohne interessierte Sportler und Sportlerinnen machen strukturelle Entwicklungen wenig Sinn. Also gilt es diese zu finden und an einen Sportverein anzubinden.
- Aufwand: gering
- Kosten: gering
2
Es braucht Verein(e) im Landesverband.
Es braucht mindestens einen Verein, mit Sitz im Bundesland, der gemeinnützig ist, der Sport als Förderzweck hat und dadurch in Kreis-/Landesportbund Mitglied ist/sein kann. Dieser Sportverein kann dem Landesverband Radsport beitreten und die Disziplin BMX Freestyle Park angeben und BMXer/-innen melden.
Diese gemeldeten BMXer/-innen können dann Lizenzen lösen, an nationalen /internationalen Contests teilnehmen und grundsätzlich durch Verein, Verband und/oder Bundesland gefördert werden.
- Aufwand: gering
- Kosten: gering (für den Verein)
3
Ansprechpartner/-in für BMX Freestyle im Landesverband
Im Verband, bzw. für den Verband, braucht es eine Ansprechperson für die Koordinierung verbandsinterner Entwicklungen, für die Kommunikation zu den Vereinen im Landesverband und gegenüber Dritten. Diese Person kann dem BDR und dessen BMX Freestyle Netzwerkarbeit als Projekteleitung bzw. kommissarische/r Fachwartin/Fachwart genannt werden und als solche angebunden werden. Mittelfristig ist dann die Benennung im Verband als Landesfachwart oder /Landesfachwärtin notwendig.
- Aufwand: mittel (Zeit)
- Kosten: eigentlich keine
4
Landestrainer/-in als sportliche Koordination
Seitens Verband braucht es eine sportliche Verantwortlichkeit, welche die Athleten/-innen in Kooperation mit den persönlichen oder Vereinstrainer/-innen unterstützt und organisatorisch begleitet. Außerdem sollte der/die Landestrainer/Landestrainerin sich für die Entwicklung der sportlichen Strukturen, inkl. Ziel- und Maßnahmenentwicklung, verantwortlich zeichnen.
Zunächst besteht in der Aneignung sportfachlicher Kompetenz durch Trainer-Lizenz BMX C (später mind. Stufe B) eine wichtige Voraussetzung. Hinzu kommt die Anbindung und Kommunikation mit den anderen Landestrainern/-innen und dem Bundestrainer / der Bundestrainerin.
- Aufwand: hoch (Zeit)
- Kosten: mittel (Lizenzerwerb)
5
Landeskader und dessen Förderung
Um Sportler/-innen fördern und Erfolge ermöglichen zu können, sollte ein Landeskader (Team) aufgebaut und es sollten Kriterien gefunden werden, diesen nachvollziehbar zu benennen. Angebunden an den Landesverband können so sportliche Entwicklungen aus Verein(en) und Verband heraus gebündelt werden.
Neben einer Ausgewogenheit in Level und Alter der Sportler/-innen, sollte die Größe des Teams gut durchdacht werden. Gemeinsames Training und kollektive Teilnahme bei Contests sollte ermöglicht werden.
- Aufwand: mittel(Zeit)
- Kosten: mittel
6
Landesstützpunkt/Landeszentrum
Ein zentraler Standort zur Sportler/-innen-Förderung ist eine wichtige Basis und Anlaufstelle für alle Beteiligten und Interessierten sein. Ein solcher Standort sollte Zugang zu einer lokalen Szene haben, dazu gute BMX-Trainingsbedingungen, Anbindung zu Athletik- Trainingsmöglichkeiten (Kraft, Ausdauer), Anbindung zu Beratungsmöglichkeiten (Ernährung, Mentale Hilfe, etc.), Nähe zu Funktionsträgern wie Trainern/-innen, Möglichkeit einer Schulischen Anbindung (Sportschule).
Als Landeszentrum oder Landesnachwuchszentrum deklariert, kann ein solcher Stützpunkt sowohl lokal verankert als auch über die Landesebene strukturelle Unterstützung erfahren.
- Aufwand: langfristige Entwicklung
- Kosten: mittel bis hoch
7
Highlight Landesmeisterschaft
Solch ein zentraler (wiederkehrender) Event erklärt sich nicht nur selbst und macht durch den Titel ordentlich etwas her, sondern er bietet auch einige Vorteile im Zeichen des Strukturaufbaus.
– Sichtbarkeit der Sportart in der Öffentlichkeit,
– Finden von Landesmeistern/-innen (auch als Kaderkriterien),
– Vernetzung zwischen Sportlern, Vereinen, Verband und lokalen Akteuren am Austragungsort,
– Zugang und Verbindung zu bundesweiten Strukturen.
- Aufwand: hoch (Zeit)
- Kosten: hoch (Veranstaltungskosten)
8
Strategische Ausrichtung und Planung
Sind Strukturen gefunden und erste Schritte erfolgreich umgesetzt, braucht es einen Plan mitsamt Zielen für BMX im eigenen Bundesland. Was braucht die Sportart, wo liegen Potenziale oder welche gesellschaftliche Wirkung kann BMX und können die Sportler*innen als Vorbilder erzeugen.
Diese Basis langfristiger Entwicklungen und Perspektiven für und durch BMX im eigenen Einflussbereich ist schwer zu finden und zu verankern und doch ein beeinflussbarer Erfolgsgarant.
- Aufwand: mittel(Zeit)
- Kosten: individuell
9
Gruppen, Vereine und Standorte stärken
Eine möglichst breite Struktur im Bundesland kann erreicht werden, wenn vorhandene Gruppen bzw. Vereine darin unterstützt werden, unkompliziert nächste Schritte in Richtung organisierter Sport zu unternehmen und Angebote aufzubauen. Dabei geht es sowohl um die Stärkung der Vereinsstrukturen (Eintragung>Gemeinnützigkeit>SSB/KSB+LSB Mitgliedschaft/LV-Mitgliedschaft) als auch um die Förderung von Ehrenamtlern/-innen wie Jugendleiter/-innen, Vereinstrainer/-innen, Begleitpersonen, Veranstaltungsmanager/-innen und Judges. Überdies ist die Anbindung an die kommunalen Strukturen ein wichtiges Strukturmerkmal für die jeweiligen Initiativen.
- Aufwand: hoch (Zeit)
- Kosten: hoch (Fortbildungen, AE, Angebote, etc.)
10
Kommunizieren, Teilen und Beteiligen
Um BMX bekannter zu machen, die Möglichkeiten im BMX aufzuzeigen, Mitwirkende zu gewinnen und sportliche Erfolge zu erzielen, braucht es eine gute Öffentlichkeitsarbeit und transparente Kommunikation. Es heißt dabei viele Zielgruppen zu erreichen und bedarfsgerecht anzusprechen: BMXer/-innen, Eltern, Politik, Verwaltung, etc.
- Aufwand: langfristig
- Kosten: individuell
Hinweise, Fragen und Antworten
Wir arbeiten an den Event-Checks und werden diese hier verlinken, sobald sie fertig sind…
Wer sich mit Liebe zum BMX näher mit dem Thema Judging, (die Bewertung von Runs/Lines bei Contests) beschäftigen möchte, Austausch und Orientierung hierbei sucht, kann einen Kurs besuchen. Mit etwas Anwendung und Erfahrung, kann man dann sogar eine Anerkennung (Lizenz) als Deutsche(r) Judge auf UCI BMX Freestyle Park Grundlage erlangen.
- Lehrgangs-Präsentation: Grundlagen UCI BMX Freestyle Park Judging
- Termine für Lehrgänge (falls vorhanden)
Dieser Überblick zur Verortung der Landesstrukturen, von Anbindungen und Zuständigkeiten erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Aktualität.
Ehrenamt und Eigenleistungen, klar. Aber davon allen lassen sich Strukturen nicht aufbauen und Erfolge nicht planen. In einem der nächsten Schritte, werden wir versuchen, Förder- und Finanzierungsquellen zu beschreiben und einzuordnen.
Ausgestellt wird die DOSB-Lizenz vom eigenen Landesverband, in dem der Absolvent Mitglied ist. Der Ablauf kann variieren. Das braucht es:
- Basismodul Sport oder JugendleiterCard
- Erfolgreicher Trainer C BMX Lehrgang
- Aktuelles Ersthelfer Zertifikat
- ggf. Anerkennung Landesverbands-Kodex